„EIN FAKT JEDER ERFOLGREICHEN POP-AUFNAHME“, argumentierte Brian Eno 1986 in Artforums Sommerausgabe, „ist, dass ihr Klang eher ein Merkmal ist als ihre Melodie oder Akkordstruktur oder irgendetwas anderes.“Das Aufkommen von Aufnahmetechnik und Synthesizern hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die Klangpalette der Komponisten exponentiell erweitert, und das musikalische Interesse galt nicht mehr nur der Melodie, Serialisierung oder Polyphonie, sondern der „ständigen Auseinandersetzung mit neuen Texturen“.In den letzten drei Jahrzehnten hat die Komponistin, bildende Künstlerin und außergewöhnliche Turntablistin Marina Rosenfeld eine Bibliothek von Dubplates aufgebaut – diese seltenen, wertvollen Aluminiumrunden, die mit Lack beschichtet und mit einer Drehbank eingeschnitten wurden, die als Testpressungen verwendet wurden, von denen Vinyl für den Massenvertrieb verwendet wurde ist kopiert – die die Bestandteile ihrer unterschiedlichen Klanglandschaften speichern: klimpernde Klaviere, Frauenstimmen, Sinuswellen, Knacken, Knistern und Knallen.Auch Schnipsel fertiger Kompositionen gelangen auf diese weichen Scheiben, wo sie sich im Laufe der wiederholten Drehungen verziehen und ihre Rillen abnutzen.(Rosenfelds Zeitgenosse Jacqueline Humphries übersetzt ihre alten Gemälde in ASCII-Zeilen und siebdruckt sie in einem ähnlich analogen Akt der Informationskomprimierung auf neue Leinwände).Durch das Scratchen und Mischen auf ihren beiden Decks, die sie als „eine Transformationsmaschine, einen Alchemisten, einen Agenten sowohl der Wiederholung als auch der Veränderung“ beschreibt, setzt Rosenfeld ihre Dubplates für unzählige musikalische Zwecke ein.Der Sound ist zwar nicht gerade poppig, aber immer erkennbar ihr eigener.
Im vergangenen Mai trafen Rosenfelds Turntables auf den modularen Synthesizer des experimentellen Musikers Ben Vida, um in der Fridman Gallery zu improvisieren, um die Veröffentlichung ihres gemeinsamen Albums Feel Anything (2019) zu feiern.Keiner verwendet traditionelle Instrumente, und Vidas Methode ist der von Rosenfeld diametral entgegengesetzt;Während sie nur auf eine Bibliothek mit voraufgenommenen Samples zurückgreifen kann (der Plattenspieler, in ihren Worten, „macht nicht mehr, als das zu spielen, was bereits da ist“), synthetisiert er jeden Sound live.Die beiden traten aus der Menge heraus und nahmen ihre Plätze hinter ihren jeweiligen Rigs ein.In Interviews haben Vida und Rosenfeld betont, dass zwar jemand die Show während ihrer improvisierten Performances starten muss, aber keiner der Künstler dazu bestimmt ist, den anderen zu führen.An diesem besonderen Abend trat Rosenfeld vor, wandte sich an Vida und fragte: „Bist du bereit zu spielen?“Sie nickten sich gegenseitig zu und gingen.Rosenfelds Beherrschung ihrer Decks und Platten ist unvergleichlich, ihre leichte Virtuosität zeigt sich in ihrer Ruhe, wenn sie nach einem anderen Acetat greift oder den Lautstärkeregler so heftig schüttelt, dass sie fast ihr Wasserglas umwirft.Nichts in ihrem Gesichtsausdruck deutete auf Besorgnis hin, dass es herunterfallen könnte.Auf einem passenden Tisch, der ein paar Meter entfernt stand, entlockte Vida seinem gewaltigen Synthesizer unbeschreibliche Blips und Töne mit kleinen Änderungen und der Manipulation eines Aufstands bunter Patchkabel.
In den ersten fünfzehn Minuten blickte keiner der Darsteller von seinen Instrumenten auf.Als Rosenfeld und Vida einander endlich Anerkennung gaben, taten sie dies kurzzeitig und zaghaft, als wollten sie ihre Komplizenschaft beim Akt der Klangerzeugung nur ungern zugeben.Seit sie 1994 zum ersten Mal Sheer Frost Orchestra mit siebzehn Mädchen aufführte, die bodengebundene E-Gitarren mit Nagellackflaschen spielten, hat Rosenfelds Praxis sowohl die inter- als auch die intrapersonalen Beziehungen ihrer oft ungeschulten Darsteller und des gefesselten Publikums hinterfragt und die Subjektivität angenommen von Stil.Ihr Interesse gilt dem, was der Ur-Experimentalist John Cage negativ als die Tendenz des Improvisators diagnostizierte, „in ihre Vorlieben und Abneigungen und ihre Erinnerung zurückzuschlüpfen“, so dass „sie zu keiner Offenbarung gelangen, die sie nicht kennen. ”Rosenfelds Instrument arbeitet direkt durch die Mnemonik – die unmarkierten Dubplates sind musikalische Gedächtnisbänke, die am effektivsten von denen eingesetzt werden, die mit ihrem Inhalt am besten vertraut sind.Tatsächlich verwendet sie oft zarte Samples des Klaviers, des Instruments, auf dem sie klassisch ausgebildet wurde, als würde sie eine unterdrückte Jugend ausgraben.Wenn kollektive Improvisation so etwas wie ein Gespräch annähert, bei dem alle Parteien gleichzeitig sprechen (Cage verglich es mit einer Podiumsdiskussion), sprachen Vida und Rosenfeld in Redewendungen, die ihre Vergangenheit sowie das viele Leben ihrer Instrumente anerkennen.Die Kollision ihrer Klangwelten, die durch jahrelange Aufführung und Experimente verfeinert wurden, eröffnet eine neue Landschaft von Texturen.
Wann und wie beginnen, wann und wie enden – das sind die Fragen, die Improvisation und zwischenmenschliche Beziehungen umrahmen.Nach ungefähr fünfunddreißig Minuten warmer, sprudelnder Klangfülle endeten Rosenfeld und Vida mit einem Blick, einem Nicken und einem Kichern über die Unmöglichkeit eines wirklichen Abschlusses.Ein begeisterter Zuschauer rief nach einer Zugabe.„Nein“, sagte Vida.„Das fühlt sich an wie das Ende.“In der Improvisation sind Gefühle oft Tatsachen.
Marina Rosenfeld und Ben Vida traten am 17. Mai 2019 anlässlich der Veröffentlichung von Feel Anything (2019) in der Fridman Gallery in New York auf.
Postzeit: 13. September 2022